This shows you the differences between the selected revision and the current version of the page.
| de:topics:answers.txt 2008/09/01 03:55 | de:topics:answers.txt 2009/09/03 19:07 current | ||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| ====== Vordefinierte Antworten mit ANSWERS.txt ====== | ====== Vordefinierte Antworten mit ANSWERS.txt ====== | ||
| - | Siehe auch: "[[:german:documentation:alle_befehle_premium#answer_text|answers]]" \\ | + | Siehe auch: "[[:de:documentation:all_commands_premium#answer_text|answer]]" and "[[:de:documentation:all_commands_premium#dia|dia]]"\\ | 
| + | |||
| + | |||
| ===== Ausführliches Beispiel ===== | ===== Ausführliches Beispiel ===== | ||
| - | Nach dem Hinsetzen erscheint die folgende Meldung: | + | Nach dem Hinsetzen erscheint ein Dialog, der eine Eingabe erfordert: | 
| <code> | <code> | ||
| - | "Klicke auf OK um das Geld zu erhalten" | + | "Please choose your dance below..." | 
| - | [OK] [ignorieren] | + | [Randomize] [Dance01] | 
| </code> | </code> | ||
| Line 15: | Line 18: | ||
| Datei c:\...\PikkuBot\config\**ANSWERS.txt**: | Datei c:\...\PikkuBot\config\**ANSWERS.txt**: | ||
| - | ==== Möglichkeit 1 (ab Version 1.69!) ==== | ||
| - | <code> | ||
| - | Eine Zeile in der Datei ANSWERS.txt anlegen mit folgenden Spalten: | ||
| - | (Die Spalten werden voneinander mit Tab getrennt!) | ||
| - | 1. Spalte | + | ===== Möglichkeit 1 ===== | 
| - | Text anhand dessen dieser Eintrag identifiziert wird, bei unserem Beispiel also | + | |
| - | "Klicke auf" (ohne Anführungszeichen) | + | |
| - | oder | + | |
| - | "um das Geld zu erhalten" (auch ohne Anführungszeichen) | + | |
| - | TAB | + | Mittels der Dialog-Funktion ist dies ausgesprochen einfach zu bewerkstelligen: \\ | 
| - | 2. Spalte | + | Einzige Vorbereitung ist das Kommando **dia** , welches den Dialog Modus einschaltet. \\ | 
| - | Der Text der Antwort, in diesem Fall also | + | Weiterhin schaltet bitte eine instant-answer mit **answer-** aus. | 
| - | "OK" (ohne Anführungszeichen) | + | |
| + | Nun noch mit **remember 1** dem bot sagen, dass er sich die Auswahl merken soll, \\ | ||
| + | sofern das gewünscht ist. \\ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Es erscheint der Dialog in der Bot GUI, analog zu dem Standard-Viewer: \\ | ||
| + | {{blog:botview-dia.jpg|}} | ||
| + | |||
| + | __Nun einfach den entsprechenden Knopf gedrückt__, \\ | ||
| + | und es erscheint die Meldung: | ||
| + | |||
| + | <code> | ||
| + | > OK: Answering the dialog with Randomize on channel -58541 to objectid 4c3ff1e8-d5a8-3f97-4090-d1f96c740b0e | ||
| + | > **REC: Ok, i have recorded this Question & Answer to ANSWERS.txt** | ||
| + | > OK: Trying to reload ANSWERS.txt, DYNAMIC.txt, MACROS.txt, ROBOT.txt, \\ | ||
| + | > SUPPORT.txt, RANDOM.txt, TELEPORTS.txt, AUTOSTART.txt, DANCES.txt & DONTSHOOT.txt | ||
| + | </code> \\ | ||
| + | |||
| + | Die Antwort ist also gespeichert, und der bot hat seine Antwortliste auch gleich neu eingeladen. \\ | ||
| + | Auch verschachtelte Dialoge sind so natürlich möglich. \\ | ||
| + | Ein **upndown** Test zeigt: | ||
| + | |||
| + | <code> | ||
| + | > [12:45:11] INFO: Your bot IS sitting now! | ||
| + | > | ||
| + | > [12:45:12] INFO: Found pre-defined Question/Answer "035d2b5790edf21370230048bffd1eea", "Randomize" is in the answer-list *g* | ||
| + | > [12:45:13] INFO: Answering the dialog with => Randomize | ||
| </code> | </code> | ||
| - | ==== Möglichkeit 2 ==== | + | Anzumerken ist lediglich, dass, sofern die ANSWERS.txt schon einmal per Hand bearbeitet habt, \\ | 
| + | sich der Cursor in einer neuen Zeile befinden muss, bevor die "dia" Funktion genutzt wird, \\ | ||
| + | also gegebenenfalls die ANSWERS.txt noch einmal mit einem Text-Editor öffnen\\ und hinter der letzten Zeile einmal ENTER drücken. \\ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Möglichkeit 2 ===== | ||
| <code> | <code> | ||
| Eine Zeile in der Datei ANSWERS.txt anlegen mit folgenden Spalten: | Eine Zeile in der Datei ANSWERS.txt anlegen mit folgenden Spalten: | ||
| Line 41: | Line 67: | ||
| 1. Spalte | 1. Spalte | ||
| Text anhand dessen dieser Eintrag identifiziert wird, bei unserem Beispiel also | Text anhand dessen dieser Eintrag identifiziert wird, bei unserem Beispiel also | ||
| - | "Klicke auf" (ohne Anführungszeichen) | + | "Please choose" (ohne Anführungszeichen) | 
| oder | oder | ||
| - | "um das Geld zu erhalten" (auch ohne Anführungszeichen) | + | "your dance below..." (auch ohne Anführungszeichen) | 
| TAB | TAB | ||
| 2. Spalte | 2. Spalte | ||
| - | Wort oder Text ab dem ich anfange die Zeichen bis zum Vorkommen der Antwort | + | Der Text der Antwort, in diesem Fall also | 
| - | zu zählen, bei unserem Beispiel also | + | "Randomize" (ohne Anführungszeichen) | 
| - | "Klicke auf" (ohne Anführungszeichen) | + | |
| - | TAB | + | </code> | 
| - | 3. Spalte | ||
| - | Anzahl der Zeichen ab dem Vorkommen des Wortes aus Spalte 2 bis zur Antwort "OK". | ||
| - | Klicke auf OK | ||
| - | 12 | ||
| - | Nach "Klicke auf" ist das zweite Zeichen die Antwort, also tragen wir in diese | ||
| - | Spalte eine 2 ein. | ||
| - | |||
| - | TAB | ||
| - | |||
| - | 4. Spalte | ||
| - | Standardmäßig wird die Antwort bis zum nächsten Leerzeichen genommen, dann bleibt diese Spalte leer. | ||
| - | Wenn die Antwort ein Zeichen ist, dann hier bitte eine 1 eintragen. | ||
| - | |||
| - | </code> | ||
| ===== Datei ===== | ===== Datei ===== | ||